
- This event has passed.
DIGITALER WORKSHOP TECHNIKWISSENSCHAFTEN
June 18, 2020 @ 3:00 pm - 5:30 pm

Krisentechnologien und Kooperationstechnik
Perspektiven auf die Rolle menschenzentrierter Technik
bei der Krisenbewältigung
Wann: Donnerstag, 18. Juni 2020, 15-17.30 Uhr • via Zoom
„So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie“, sagte Jürgen Habermas Anfang April der Frankfurter Rundschau. Wie können die Unwägbarkeiten des Zwangs des Unsicherheitshandelns und -regulierens technisch abgefedert werden? Welche Rolle spielt Technologie-Pooling? Was sind die soziokulturellen Konditionalitäten des Einsatzes menschenzentrierter Technologie? Gibt es ein innovationsgetriebenes Pandemierecht, das eine kooperationsorientierte, Open Access-gestützte Corona-Wissenschaftsrevolution befördert? Wie hat die Technologie beigetragen zur Bewältigung der Krise?
Das Junges Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC) als interdisziplinäres Netzwerk von Nachwuchswissenschaftler*innen hat sich seit seiner Gründung die Aufgabe gegeben, Lösungsansätze für die Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Technikentwicklung und -gestaltung zu erarbeiten. Die Zeithorizonte schrumpfen in der Krise und dennoch nehmen sich Mitglieder des JF:TEC die Zeit, in einem interdisziplinären Blick eine Bilanz zu ziehen über die ersten Monate der Technikentwicklung im Lichte von Corona. Innovationen müssen der Verbesserung der Lage von Menschen dienen; in Krisen werden die Konturen einer engagierten Technikwissenschaft klar, die Impulse für einen nötigen Dialog über die Interaktion zwischen Technik, Mensch, Gesellschaft und Umwelt gibt. Das Ziel von JF:TEC ist es, zu einer Technik beizutragen, welche die Menschen wirklich wollen. In Zeiten von Corona muss dies ergänzt werden: insbesondere eine Technik und Technologien sind zu erforschen und zu fördern, welche die Menschen wirklich brauchen.
Programm
15:00 Eröffnung: Tobias Redlich (Hamburg), JF:TEC
15:10 Gesellschaftliche Konditionalitäten
Moderation: Sissy-Ve Basmer-Birkenfeld (Hamburg)
Leonie Sieger (Bottrop): Soziotechnische Herausforderungen in der Krisenbewältigung
Katharina Mosene (Hamburg/Berlin): Diskriminierungstechnologien und Emanzipationsperspektiven
15:40 Krisenbewältigungsrecht
Moderation: Elke Greifeneder (Berlin)
Matthias C. Kettemann (Hamburg/Jena): Internetzugang als Daseinsvorsorge? Staatliche Pflichten zur Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe vor und nach Corona
Christoph Sorge (Saarbrücken): Datenschutz in Zeiten von Corona
16:10-16:25 Virtuelle Kaffeepause mit Breakout Sessions
16:25 Kooperationstechnologien
Moderation: Walid Maalej (Hamburg)
Manuel Moritz (Hamburg): Open Source Hardware und verteilte Produktion in Zeiten von Corona
Paula Bräuer und Athanasios Mazarakis (Kiel): Open Access und Anreizsysteme
Thomas Niendorf und Alexander Liehr (Kassel): 3D-Druck als Antwort auf die Krise
17:05 Gemeinsame Schlussdiskussion:
Mit menschenzentrierter Technologie in die Postpandemie
Moderation: Tobias Redlich (Hamburg), JF:TEC
17:30 Schluss
Diskutieren Sie mit uns, welche technischen Entwicklungen nötig sind, welche gesellschaftlichen Probleme wir lösen müssen und welche rechtlichen Schritte zu setzen sind, damit, so die UNO-Generalversammlung in ihrer Corona-Resolution von Anfang April 2020, „die beispiellose Krise, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurde, durch Leadership und nachhaltige globale Zusammenarbeit und Solidarität gemildert und erfolgreich rückgängig gemacht werden kann“.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter info@JFTEC.de an. Wir versenden den Link für die Veranstaltung und Hinweise zur Beteiligung über Social Media einige Tage davor.
Organisation: Matthias C. Kettemann für das Junge Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Kooperationspartner: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg • Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin • Sustainable Computing Lab, WU Wien • Vertretungslehrstuhl für Internationales Recht, Friedrich-Schiller-Universität Jena • Forschungszentrum “Normative Ordnungen”, Goethe-Universität Frankfurt/Main • ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel • IBI Humboldt-Universität zu Berlin